Screenshot unter OS X erstellen

Die Funktionalität, Screenshots zu erstellen, ist in Mac OS X bereits enthalten. Die Bilder werden standardmäßig als jpeg auf dem Desktop gespeichert. Die Screenshots können mit den folgenden Tastenkombinationen erstellt werden:  Tasten  Aktion  Cmd + Shift + 3  Speichert den gesamten Bildschirm in eine Datei  Cmd + Ctrl + Shift + 3  Speichert den gesamten…

rsync auf der VU+

Update 20.05.2018: Funktioniert auch noch mit dem VTi Team Image 13.0.9 Da ich ein Script habe, daĂź meine Festplatte auf ein NAS sichert, genĂĽgt mir die ausfĂĽhrbare Version von rsync. Deamon und Control-Files werden nicht benötigt. VTi Team Image 8.0.0 Linux-Kernel: 3.13.5 Installation Download und entpacken von rsync-3.0.9-4_mispel_vu.zip und kopieren in die entsprechenden Verzeichnisse auf…

Katzenstehtisch fĂĽr das BĂĽro oder Arbeitsplatz

FĂĽr kurze Besprechungen, oder auch nur zur Abwechslung zum ständigen sitzen, habe ich mir einen gĂĽnstigen und „Multifunktionalen“ Stehtisch fĂĽr mein BĂĽro gebaut. Da meine beiden Stubentieger Sisalsäulen mögen, bin ich auf die Idee gekommen, beides zu kombinieren. Also schnell in den Baumarkt gefahren, drei Buchenbretter und Klarlack gekauft. Die 4 schrägen Edelstahlsäulen habe ich…

WordPress Customizr Beitragsnavigation ausblenden

Bei WordPress mit dem Customizr Theme steht standardmäßig am Ende eines Beitrags eine Beitragsnavigation. Um diese auszublenden, fĂĽgt man einfach in den Erweiterten Optionen unter Individuelles CSS die folgenden Zeilen ein: .pager .previous > a, .pager .previous > span, .pager .next > a, .pager .next > span { display: none; } .assistive-text { display: none; }…

WordPress 4.x unter Ubuntu 14.04 LTS installieren

Die Installation von WordPress 4.x (zum Zeitpunkt der Dokumentationserstellung war es 4.2.2) unter einem Ubuntu 14.04 LTS ist sehr einfach. Die Grundinstallation habe ich ja bereits in einem anderen Beitrag geschrieben und gehe deshalb von einem funktionsfähigen, via IP-Adresse (gerne auch DNS) erreichbaren Server aus. Im folgenden gehe ich davon aus, mit root-Rechten zu arbeiten.…

In MySQL root-Anmeldung von jedem Host erlauben

mysql> use mysql; mysql> select host,user from user; +—————————————————+——————————————————+ | host            | user             | +—————————————————+——————————————————+ | srv01           | root             | | localhost       | debian-sys-maint | | localhost       | root             | +—————————————————+——————————————————+ Aus der Tabelle können wir den Host entnehmen,…